
Den Garten auf den Winter vorbereiten
Langsam werden die Tage spürbar kälter, insbesondere die Nächte können im Oktober schon richtig eisig werden. Langsam wird es Zeit den Garten auf den bevorstehenden Winter vorzubereiten. Dazu gehört es mehrjährige Gartenpflanzen für das Überwintern fit zu machen. Das kann bedeuten Pflanzuen zurück zu schneiden oder mit einem schützenden Vlies oder einer Mulch Schicht bedecken oder aber frostempfindliche Pflanzen an einen wärmeren Ort versetzen.

Ernten im Oktober
Der goldene Oktober hält für Obst- und Gemüsegärtner eine lange Liste voller Gartenarbeiten bereit. Allem voran steht natürlich die Ernte.
Ende Oktober ist die Erntezeit für Knollensellerie. Bis dahin sollte man das Knollengemüse ausreichend wässern. Auch Rote Rüben werden im Oktober noch geerntet. Die Rüben eignen sich gut zum einlagern und überstehen auch die ersten Fröste unbeschadet. Ernten Sie die letzten Früchte Ihrer Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen. Wie oben bereits erwähnt, sollte Schnittlauch komplett abgeerntet werden. Einige Kohlarten wie bspw. der Chinakohl werden noch bis in den November hinein geerntet.
Pflanzungen im Oktober
Für viele Gartenpflanzen ist der Herbst, der ideale Pflanzmonat. So können z.B. winterharte Stauden, viele Obstgehölze, Bäume, Sträucher und Hecken aber auch Rosen noch gepflanzt werden, sofern dies nicht bereits im September erledigt wurde.
Im Oktober wird nur noch sehr wenig im Garten gesät oder gesetzt. So wird ab Mitte Oktober, Knoblauch für die nächste Saison gesetzt. Zum besseren Schutz vor Frost, bedecken Sie den Knoblauch mit einer Mulch Schicht.
Bis Ende des Monats kann man auch noch Zwiebeln von Frühlingsblumen im Garten setzen. Die Tulpen und Osterglocken, werden dann im Frühling des nächsten Jahres blühen.
Auch in den kalten Jahreszeiten für mehr Leben im Garten sorgen
Bald wird es richtig kalt hierzulande, da brauchen auch die einheimischen Vögel etwas Futterhilfe. Wenn der Boden dann mit Schnee bedeckt ist, haben die Vögel Probleme, sich Futter zu beschaffen, besonders wenn die Schneedecke vereist ist.
Hierfür sind die DIY-Vogelfutterzapfen ideal geeignet. Überraschen Sie die Vögel mit hausgemachtem Vogelfutter. Dieses Set enthält alles, was Sie brauchen, um aus einem gewöhnlichen Tannenzapfen einen idealen Futteraufhänger zu machen. Dazu bestreichen Sie den Tannenzapfen mit der mitgelieferten speziellen Vogel-Erdnussbutter. Um es den Vögeln noch schmackhafter zu machen, streuen Sie das Vogelfutter als Topping auf die Erdnussbutter. Die Ideale Beschäftigung gegen Corona-Langeweile - Do it yourself! Spaß für Groß und Klein, perfekt geeignet für Kindergeburtstage oder Ferienprogramm.
Eigenschaften
- Set bestehend aus: drei Tannenzapfen, Vogelerdnussbutter, Vogelfutter und drei Stück Hängeseil
- verpackt in einer Geschenkbox
- L 6,7 x B 6,7 x H 7,2
- Material : Tannenzapfen, Juteseil
- Zutaten: Mais, Fett, Rapsöl, Erdnussmehl, Weizen, Hirse, schwarze Sonnenblumenkerne, Erbsen, gehackter Mais, weiße Sorghumhirsesamen, Reis, Hafer, rote Sorghumhirsesamen, gestreifte Sonnenblumenkerne. Analyse: Kohlenhydrate, 40,3
Bastler Nistkästen
Ein naturbelassener Holznistkasten zum Zusammenbauen, mit ausführlicher Montageanleitung für Groß und Klein. Machen Sie sich oder ihrem Kind eine Freude mit diesem Kasten. Das Vogelhaus ist ganz einfach zusammen zu bauen.
In keinem Garten sollte ein Futterhaus fehlen. Dieser Bastler Nistkasten bietet Kohlmeisen, Blaumeisen, Feldsperlingen und noch weiteren Vogelarten einen idealen Nistplatz und dient zudem der Artenerhaltung. Im Winter erweist der Nistkasten gute Dienste als Zufluchtsort vor schlechtem Wetter.
Der Nistkasten ist auch gleichzeitig dekorativ und gestaltet Ihren Garten etwas bunter.
Garten MUST-HAVE!
Umgraben, Ausheben, Auflockern und Umsetzen von Erdreich leicht gemacht! Stabile Spaten für verschiedenste Arbeiten im GaLa, Garten und auf dem Bau. In unserem Onlineshop erreicht Sie eine Vielzahl an verschiedenen Ausführungen. Ob Sie auf der Suche nach einem stabilen Gärtnerspaten aus Spezialstahl mit Trittschutz sind, oder es doch der Kraftspaten zum Durchtrennen von Wurzelwerk werden soll, bei uns erhalten Sie alles in höchster Qualität!
Finden Sie hier das passende Werkzeug für Ihre Anforderungen.
Den richtigen Spaten finden
Viele Hobbygärtner werden mit dem klassischen Gärtnerspaten an besten zurechtkommen. Er hat ein gewölbtes Blatt mit leicht bogenförmig geschliffener Schneide, die sich für die meisten Bodenarten eignet. Wir bieten den Gärtnerspaten in zwei Größen an – als Herren- und etwas kleineres Damenmodell. Tipp: Wer seinen Spaten vorwiegend zum Verpflanzen von Gehölzen verwendet, sollte sich das Damenmodell anschaffen. Da es schmaler ist, lassen sich damit die Wurzeln leichter durchstechen – aus diesem Grund ist das Damenmodell auch unter Baumschul-Gärtnern populärer als die größere Variante.
Zum Produkt
(SHW Filia-Gärtnerspaten 1/1 poliert mit Eschen-T-Stiel Art.-Nr. 53823)
Für verschiedenste Anforderungen
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Spaten, die jeweils spezialisiert sind auf ihren Einsatzbereich. Bei emoga bekommen Sie neben dem typischen Gärtnerspaten beispielsweise auch Rode- und Baumschulspaten, Edelstahlspaten, die leichteren Damenspaten oder auch Spaten in Geestemünder Form.
Setzen Sie bewusst auf verlässliche Qualität, um Gartenarbeiten optimal zu erledigen und bestellen Sie benötigte Spaten oder Spatengabeln jetzt bequem online bei emoga.
Zum Produkt
(SHW Heroldspaten Geestemünder mit Eschen-T-Stiel Art.-Nr. 53817)
Höchste Qualität
Ein extrem robuste Werkzeuge in kompakter Bauweise ideal geeignet für GaLa-Bau und Gartenbau. Erleichtert nicht nur das Durchtrennen von Wurzelwerk, sondern dient durch seine extrem robuste Bauweise auch als kompaktes Hebelwerkzeug.
✔ Hochwertiger Stahl
✔ Handgeschmiedete Produkte
✔ Hohe Langlebigkeit
✔ Rückenschonende Arbeitshaltung
✔ Robuste Stiele aus den heimischen Wäldern
Zum Produkt
(Kraft Spaten mit Stahlrohrstiel Art.-Nr. 55982)
Die passende Griffform
Auch die Vorliebe für eine bestimmte Griffform unterscheidet sich je nach Region und Land: In Süd- und Westdeutschland dominiert der Knopfgriff, im Norden der T-Griff. In England bevorzugen Gärtner und Landarbeiter dagegen den D-Griff. Letzterer hat inzwischen auch in Deutschland viele Fans. Wenn man längere Zeit mit dem Spaten arbeiten muss, liegt er besser in der Hand, weil die Finger nicht um den Stielansatz herumgreifen müssen. Außerdem hat sein etwas höheres Gewicht Vorteile, wenn man zum Beispiel dickere Baumwurzeln durchstechen muss. Der Knopf-Griff ist die leichteste aller Griffformen und eignet sich gut für eine schaufelartige Verwendung des Spatens sowie für die Bearbeitung leichterer sandiger Böden. Der T-Griff schließlich ist ein guter Kompromiss aus geringem Gewicht und einfacher Handhabung. Daher ist er auch immer noch am häufigsten anzutreffen.