RODELSPAß FÜR GROß UND KLEIN
Eins steht fest: Schlitten sind im Winter genauso unerlässlich wie der dazugehörige Schnee!
Denn für die Kinder ist es jedes Jahr ein Highlight verschneite Hänge hinab zu rodeln. So heißt es jeden Winter aufs Neue warm einpacken und mit dem Schlitten zum nächstgelegenen Berg. Während man als Erwachsener eher Ski und Snowboard bevorzugt, schlittern Kinder am liebsten auf Rutschern oder Schlitten den Berg hinab ins Tal.
Unser
Holzschlitten beweist sich auch als Zweisitzer, mit denen Vater und Kind gemeinsam wilde Rennen fahren können!
Holzschlitten oder Rutscher: Welcher Schlitten ist der richtige?
Schlittenfahren macht besonders viel Spaß und erfordert, im Gegensatz zu fast allen anderen Wintersportarten, kein besonderes Können oder Talent. Damit ist Rodeln die ideale Winterbeschäftigung, sowohl für Erwachsene als auch für (Klein-)
Kinder.
Nicht desto trotz ist es unerlässlich für den perfekten Rodelausflug die passende Ausstattung dabei zu haben. Damit Sie den perfekten Schlitten finden, können Sie sich über die Eigenschaften unserer Schlitten einen Überblick verschaffen:
- Hohe Strapazierfähigkeit
- Gute Dämpfung
- Platz für mehrere Kinder/ Eltern mit Kleinkindern
- Lange Lebensdauer
- Umweltfreundlich
- Einfache Handhabung
- Für jede Altersklasse geeignet
- Platzsparende Unterbringung
- Leichter Transport
- Geringes Gewicht
Sicheres Schlittenfahren: Das müssen Sie bei dem Rodeln mit Kindern beachten
Ob Kleinkinder, Jugendliche oder Erwachsene: Schlittenfahren bedeutet Spaß für die ganze Familie. Auch Babys sind etwa ab dem 12. Monat dazu in der Lage Ihre Eltern beim Schlittenfahren zu begleiten, vorausgesetzt, es werden einige grundlegend wichtige Sicherheitsregeln dabei beachtet:
• Mit Kleinkindern sollten Sie steile Pisten und Hänge meiden. Lassen Sie sich stattdessen lieber von einer dritten Person durch den Schnee ziehen, hierbei eignet sich der
Holzschlitten hervorragend. Eine Rückenlehne ist in so einem Fall unerlässlich.
In unserem Sortiment führen wir das passende
Zugseil und außerdem die dazugehörige
Rückenlehne!
• Ab dem 4. Lebensjahr können die Kinder im Sitzen (!) erste selbständige Fahr- und Lenkversuche auf dem Schlitten unternehmen. Aus Sicherheitsgründen sollten die Kinder keinesfalls im Liegen fahren!
• Beim Schlittenkauf ist es unerlässlich, dass das Produkt über ein einschlägiges Sicherheitssiegel, wie das GS-Siegel verfügt
Schlitten richtig pflegen
Während Modelle aus Kunststoff kaum gepflegt werden müssen, sollten die Kufen eines Holzschlittens nach der Wintersaison abgeschliffen und anschließend mit Kerzen-Öl behandelt werden. Um das Holz richtig zu pflegen kann eine spezielle Lasur eingesetzt werden. Nach der Nutzung sollten Sie Ihren Schlitten immer von Schmutz, Split und
Streusalz befreien, somit wird Ihnen der Rodelspaß selbst nach Jahren nicht vergehen.